Galliumnitrid gegen Strom-Blackout
An den Sandia National Laboratories ist eine Diode entwickelt worden, die dank Galliumnitrid Stromnetze vor Überspannungen schützen könnte.
An den Sandia National Laboratories ist eine Diode entwickelt worden, die dank Galliumnitrid Stromnetze vor Überspannungen schützen könnte.
Der Energieversorger Vattenfall hat in den Niederlanden ein Kraftwerk eröffnet, das Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher vereint.
Das australische Unternehmen American Rare Earths prüft den Abbau von Seltenen Erden in Arizona, USA. Geologische Untersuchungen sollen auf großes Potenzial hinweisen.
Spintronik gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie. Doch die Forschung steht noch am Anfang. Mit Kristallen aus Seltenerd-Atomen könnten Wissenschaftler nun ein entscheidendes Bauelement für die Computer der Zukunft entwickelt haben.
Am ersten Weihnachtsfeiertag startete es seine Mission, nun sendet das James Webb Teleskop spektakuläre Bilder aus den Tiefen des Weltraums.
Forschende der University of Wisconsin-Madison haben einen neuen Weg entdeckt, auf umweltfreundliche Weise Energie aus Ammoniak zu gewinnen. Das Platinmetall Ruthenium spielt dabei eine zentrale Rolle.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen