Nissan will Recyclingprozesse verbessern
Nissan hat sich mit der Waseda Universität zusammengetan, um das Recycling Seltener Erden zu optimieren
Nissan hat sich mit der Waseda Universität zusammengetan, um das Recycling Seltener Erden zu optimieren
Thyssenkrupp lieferte die Aufzüge für das One World Trade Center. Neodym wurde dabei zum Problemlöser.
Der Mangel an den Bauteilen aus Silizium oder Gallium wird Autohersteller und andere Branchen weiterhin beschäftigen.
Knapp 4000 Tonnen Seltene Erden wurden im August aus China exportiert.
Zur Erzeugung elektrischer Energie durch Bewegung haben amerikanische Forscher ein flexibles Gerät aus flüssigem Gallium und Indium hergestellt.
Terbiumvorkommen sind nur mit großem Aufwand zu finden. Ein modifiziertes Eiweiß könnte Abhilfe schaffen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen