RWE prüft Potential für Offshore-Windenergie in Indien
Der Energiekonzern RWE will bis 2030 seine Kapazitäten im Bereich der Offshore-Windenergie von derzeit 2,4 Gigawatt (GW) auf 8 GW deutlich erhöhen. RWE richtet den Blick dabei auch nach Indien
Der Energiekonzern RWE will bis 2030 seine Kapazitäten im Bereich der Offshore-Windenergie von derzeit 2,4 Gigawatt (GW) auf 8 GW deutlich erhöhen. RWE richtet den Blick dabei auch nach Indien
Vorräte an Seltenen Erden, Lithium und Kobalt sollen erhöht werden.
Die anhaltend starke Nachfrage der chinesischen Industrie nach Seltenen Erden hat in dieser Woche zu einem neuen Preishöchststand geführt.
E-Mobilität treibt nicht nur die Nachfrage nach Seltenen Erden, auch der Bedarf an Halbleitern wird deutlich steigen.
150.000 Fahrzeuge sollen pro Jahr auf Basis der Premium Platform Electric hergestellt werden.
Pilotanlage zur Rohstoffgewinnung aus Kohlerückständen geplant.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen