USA: Schub für das Recycling Seltener Erden
Anlage in Arizona soll jährlich 25.000 Tonnen Altkomponenten mit Permanentmagneten aus Seltenen Erden verarbeiten.
Anlage in Arizona soll jährlich 25.000 Tonnen Altkomponenten mit Permanentmagneten aus Seltenen Erden verarbeiten.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts steuern Mikroalgen mithilfe von Magneten.
Neues Biomaterial zeigt im Labor vielversprechende Erfolge bei der Regeneration nach Rückenmarksverletzungen.
Neues Design könnte zur Überwachung der Umwelt, für Rettungseinsätze und vieles mehr eingesetzt werden.
Fabrik im schwedischen Luleå ist der erste Schritt zur Errichtung eines Industrieparks für kritische Mineralien.
Forscher entwickeln Recyclingmethode, bei der das wiedergewonnene Material durch neue Eigenschaften wertvoller wird.