Windenergie in der EU: WWF sieht noch Handlungsbedarf
Derzeitiger Ausbau zu langsam, um EU-Ziele bis 2030 zu erreichen.
Derzeitiger Ausbau zu langsam, um EU-Ziele bis 2030 zu erreichen.
Maßnahmenpaket soll Ausbau des Wasserstoffnetzes und heimische Produktion von grünen Technologien fördern.
Strafmaßnahmen könnten auch deutsche Unternehmen treffen.
Abkommen mit Demokratischer Republik Kongo und Sambia geplant. Förderung lokaler Wertschöpfung als Gegengewicht zu Chinas Infrastrukturinvestitionen.
Das europäische Land beschließt Vereinbarungen, um Zugang zu kritischen Mineralien zu sichern.
Geplanter Abbau der Rohstoffgruppe auf 240.000 Tonnen angehoben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen