Hochspannung zwischen Geo- und Geldpolitik
Angesichts der gravierenden und miteinander verbundenen Problemfelder tun sich Analysten zunehmend schwer, eine klare Prognose für die kommenden Monate herauszuarbeiten.
Angesichts der gravierenden und miteinander verbundenen Problemfelder tun sich Analysten zunehmend schwer, eine klare Prognose für die kommenden Monate herauszuarbeiten.
Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Erwachsenen und bislang nicht heilbar. In einer klinischen Studie wird eine mögliche neue Therapie mit Gallium getestet.
Die Energiewende geht mit einem massiven Rohstoffbedarf einher. Einer neuen Studie zufolge drohen der EU mittelfristig sogar Versorgungsengpässe bei kritischen Metallen wie Lithium und Seltenen Erden.
Indonesien plant den Aufbau einer eigenen Seltene-Erden-Industrie. Geologische Daten deuten auf mehrere potenzielle Lagerstätten hin. Ein großer Teil der wertvollen Rohstoffe soll in den Abraumhalden des jahrhundertelangen indonesischen Bergbaus zu finden sein.
Genormte Maßeinheiten sind für Wissenschaft, aber auch Handel und Technologie unerlässlich. Der Weg zur Einheitlichkeit gestaltete sich allerdings kompliziert und bis vor kurzem wurde noch an ihr gefeilt.
Photovoltaik boomt bei den deutschen Verbrauchern, nicht zuletzt seit Russlands Angriff auf die Ukraine. Doch Lieferengpässe bremsen vielerorts das Wachstum.