Um der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, sind Investitionen von 2 Billionen Euro notwendig.
Europa könnte bis 2040 energieautark werden und das rein durch Erneuerbare Energien, so das Ergebnis einer neuen Studie, die das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Auftrag der Aquila Group durchgeführt hat. Um dies allerdings zu schaffen, fordern die Autoren die Politik auf, die nötigen Weichen zu stellen, denn es seien Investitionen in Milliardenhöhe notwendig. Bis 2030 knapp 140 Milliarden Euro jährlich, bis 2040 schließlich 100 Milliarden jährlich – ein Gesamtinvestment also von über 2 Billionen Euro. Das Geld soll beispielsweise in Solaranlagen, Windkraftwerke und die damit verbundene Infrastruktur fließen. Die Studie fordert, den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter und intensiver zu fördern, indem beispielsweise kapitalintensive Investitionen in nachhaltige Stromproduktion begünstigt und diesen Vorrang eingeräumt werden. Zusätzlich soll der Netzausbau priorisiert werden. Die Autoren führen im Zusammenhang mit der hohen Summe den Vergleich mit den Ausgaben der deutschen Regierung an, 792 Milliarden Euro in nur einem Jahr bereitgestellt zu haben, um die Verbraucher vor den Auswirkungen des russischen Einmarsches in die Ukraine im Jahr 2022 zu schützen. Die Strompreise stiegen damals vor allem aufgrund von Versorgungsunsicherheit sprunghaft an.
Trotz hoher Investitionskosten sprechen die Forscher von Vorteilen für den europäischen Kontinent. Die Energieunabhängigkeit würde Europa einen der niedrigsten Energiepreise weltweit bescheren und somit auch den Wirtschaftsstandort stärken. Zusätzlich würden die Investitionen Europa helfen, Ziele im Kampf gegen den Klimawandel zu erreichen und den Kontinent auf dem Pfad Richtung Netto-Null unterstützen. Den Autoren zufolge könnte Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden.
Aquila Group ist eine Investmentgesellschaft mit dem Fokus auf Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Die Gesellschaft betreibt und entwickelt Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftwerke sowie Batteriespeicheranlagen.
Photo: iStock/fokkebok