Seltene Erden: Magnet-Recycling in Indien nimmt an Fahrt auf
BatX aus Indien und Rocklink aus Deutschland wollen gemeinsam die Wertschöpfungsketten stärken. Kommerzielle Produktion innerhalb von zwei Jahren geplant.
BatX aus Indien und Rocklink aus Deutschland wollen gemeinsam die Wertschöpfungsketten stärken. Kommerzielle Produktion innerhalb von zwei Jahren geplant.
Der Aufbau einer eigenständigen Industrie für Seltene Erden und die aus ihnen gefertigten Komponenten nimmt an Dynamik zu, zumindest in den USA. Nach dem US-Verteidigungsministerium ist nun auch der Technologiekonzern Apple daran beteiligt.
China hat offenbar seine ersten Jahresquoten für Abbau und Veredelung Seltener Erde ohne die übliche öffentliche Erklärung vergeben.
Nach dem Start einer EU-Einkaufsplattform für kritische Ressourcen könnte eine bilaterale Kooperation folgen, um die Nachfrage weiter zu bündeln und die Marktmacht zu verbessern.
Neue Analyse von Fraunhofer ISE zeigt immenses ungenutztes Potenzial auf. Die Kombination von Energieerzeugung und Landwirtschaft bietet noch weitere Vorteile.
ASM liefert erstmals in Südkorea aufbereitetes Terbium und Dysprosium zur Magnetproduktion nach Europa. Das kanadische Unternehmen Ucore demonstriert derweil erfolgreich die Trennung der beiden Elemente.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen