US-Innenministerium prüft Rohstofflizenz nahe Amerikanisch-Samoa – Chinas Minmetals erhält Genehmigung für erste Tests im Pazifik.
Der Wettlauf um kritische Rohstoffe vom Meeresboden nimmt an Fahrt auf: Sowohl die USA als auch China haben diese Woche wichtige Schritte beim Tiefseebergbau unternommen.
Am Dienstag kündigte das US-Innenministerium an, dass es ein offizielles Prüfverfahren für eine mögliche Offshore-Rohstofflizenz im Pazifik nahe Amerikanisch-Samoa eingeleitet hat – die erste Initiative dieser Art seit über 30 Jahren. Auslöser war ein Antrag des US-Unternehmens Impossible Metals im vergangenen Monat. Die Behörde für Meeresenergiemanagement (BOEM) wird nun eine umfassende Prüfung vornehmen, inklusive öffentlicher Anhörungen, Gesprächen mit indigenen Gemeinschaften sowie Umwelt- und Kulturverträglichkeitsprüfungen, wie es in der Mitteilung heißt. Der Schritt folgt auf eine kürzlich erlassene Executive Order von Ex-Präsident Donald Trump, die darauf abzielt, die US-Offshore-Förderung kritischer Rohstoffe voranzutreiben (wir berichteten).
Grundsätzlich darf jedes Land Tiefseebergbau in seinen Hoheitsgewässern erlauben. Trumps Erlass zielt jedoch auch auf Aktivitäten in internationalen Gewässern ab – was bei der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA), einer der UN unterstehenden Organisation zur Regulierung des Tiefseebergbaus, Besorgnis ausgelöst hat.
China: Minmetals darf Sammelfahrzeuge auf dem Meeresboden testen
Ebenfalls am Dienstag teilte China Minmetals mit, von der ISA die Genehmigung für erste Tests von Tiefseebergbautechnologien in internationalen Pazifikgewässern erhalten zu haben. Dies ist ein Novum für ein chinesisches Unternehmen. Die ISA hatte zuvor den Umweltbericht von Minmetals genehmigt und erlaubt nun bereits im laufenden Jahr Testläufe mit speziellen Fahrzeugen auf dem Meeresboden. Laut dem Wirtschaftsmagazin Barron’s besitzt China bereits drei ISA-Explorationslizenzen, die aktuelle Genehmigung könnte als Vorlage für weitere Vorhaben des Landes dienen.
Allerdings bleibt der Tiefseebergbau umstritten. Mehrere Länder, darunter Deutschland, sprechen sich für ein Moratorium aus – also ein vorübergehendes Verbot dieser Form der Rohstoffgewinnung –, da die ökologischen Risiken bislang kaum erforscht sind.
Photo: iStock/1xpert