Mit dem in greifbare Nähe gerückten „Rohstoffdeal“ zwischen den USA und der Ukraine und dem neuen industriepolitischen Fahrplan der EU brachte die Woche schlagzeilenträchtige Meldungen mit sich. Außerdem haben wir die Critical Minerals Conference: EV & Battery in Frankfurt besucht und teilen unsere wichtigsten Take-aways der hochkarätig besetzten Fachmesse rund um Batterie- und Magnetmaterialien.
Medienberichte: USA und Ukraine einigen sich auf Seltenerd-Abkommen
Ukrainische Rohstoffe gegen weitere militärische und wirtschaftliche Hilfe: Diesen „Deal“ hatte US-Präsident Donald Trump dem von Russland angegriffenen Land kürzlich vorgeschlagen. Diese Woche haben Kiew und Washington sich Medienberichten zufolge auf die Details geeinigt. Die Unterzeichnung des Abkommens war für Freitag geplant, wir hatten vorab darüber berichtet und halten Sie in der neuen Woche auf dem Laufenden.
Zum Artikel.
Klimaschutz trifft Wettbewerbsfähigkeit? Clean Industrial Deal vorgestellt
Mit dem am Mittwoch vorgestellten Clean Industrial Deal will die EU-Kommission die Wettbewerbsfähigkeit des Staatenblocks steigern und zugleich den Klimaschutz vorantreiben. Geplant sind unter anderem die Senkung der Energiepreise, Produktionsquoten Clean Tech und schnellere Genehmigungen für staatliche Beihilfen. Auch die Sicherung der Rohstoffversorgung spielt eine wichtige Rolle.
Zum Artikel.
Lynas meldet deutlichen Gewinnrückgang im zweiten Halbjahr 2024
Der australische Bergbaukonzern Lynas hat am Mittwoch Zahlen für das Ende Dezember 2024 abgelaufene Halbjahr vorgelegt. Demnach konnte der wichtigste Förderer Seltener Erden außerhalb von China Produktion und Verkaufsvolumen steigern, doch die aktuell niedrigen Preise für Seltene Erden belasten die Einnahmen.
Zum Artikel.
Wo Schatten ist, da ist auch Licht: Rohstoff-Konferenz zeigt Wege zur Rohstoff-Resilienz auf
Frankfurt wurde zwei Tage lang zum Zentrum für Elektromobilität und Batterietechnologie: Auf der Critical Materials Conference: EV & Battery 2025 diskutierten Experten über Chancen und Herausforderungen der Batterielieferkette, Europas Schwierigkeiten beim Aufbau einer wettbewerbsfähigen Batterieindustrie sowie globale Rohstoffmärkte und staatliche Maßnahmen. Unsere wichtigsten Take-aways finden Sie in unserem Rückblick.
Zum Artikel.