Eine geplante Rohstoffpartnerschaft zwischen der EU und Ruanda gerät ins Wanken und China will seine Seltenerd-Industrie stärker kontrollieren: Die Woche wartete mit einigen Meldungen auf, deren Tragweite noch nicht abzuschätzen ist. Außerdem: Was könnte der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen für die Rohstoffnachfrage bedeuten? Dies haben wir in einem Hintergrundbeitrag beleuchtet.
EU-Parlament drängt auf Aussetzung der Rohstoffpartnerschaft mit Ruanda
Mit Rohstoffpartnerschaften will die EU ihre Abhängigkeit von nur wenigen Lieferländern reduzieren. Doch ein im Februar 2024 angekündigtes Abkommen mit Ruanda gerät ins Wanken: Das EU-Parlament fordert eine Aussetzung. Es sieht Beweise für die Präsenz ruandischer Truppen in der Demokratischen Republik Kongo und die Unterstützung der Rebellengruppe M23, der Kriegsverbrechen vorgeworfen werden.
Zum Artikel.
China will Kontrolle über seine Seltene-Erden-Industrie weiter verschärfen
China will die heimische Seltenerd-Industrie noch stärker kontrollieren. Am Mittwoch wurde ein neuer Regulierungsentwurf des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie veröffentlicht. Vorgesehen ist unter anderem ein Rückverfolgbarkeitssystem, um der Regierung zusätzliche Informationen über Herkunft, Lieferketten und Exporte von Seltenen Erden zu liefern.
Zum Artikel.
MP Materials Quartalszahlen: Nettoverlust und technischer Fortschritt
MP Materials hat am Donnerstag Zahlen für das vierte Quartal vorgelegt. Das auf die Förderung und Aufbereitung von Seltenen Erden in den USA spezialisierte Unternehmen weist erneut einen Verlust auf. Dieser fällt deutlich höher aus als im Vorjahreszeitraum, was unter anderem auf Ausgaben für die Weiterentwicklung des Geschäfts zurückgeführt wird. Beim Umsatz wurde im Jahresvergleich derweil ein Anstieg um fast 50 Prozent auf nun 61 Millionen US-Dollar erreicht.
Zum Artikel.
Rückschlag für die Rohstoffnachfrage? Energiewende ohne die USA
Donald Trump besiegelt erneut den Austritt der USA aus dem Pariser Abkommen und setzt auf fossile Energien statt Windkraft und Elektromobilität. Welche wirtschaftlichen und politischen Folgen hat dieser Kurswechsel? Könnte der Widerstand im eigenen Land Trumps Pläne ins Wanken bringen? Unser Hintergrundartikel beleuchtet mögliche Konsequenzen für die globale Energiewende und die Rohstoffnachfrage.
Zum Artikel.