Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 7

von | 14. Feb. 2025 - 17:00 | Wirtschaft

Eher ruhig gestaltete sich die Nachrichtenlage in dieser Woche. Neuigkeiten gab es vor allem von den westlichen Rohstofflieferketten zu berichten, in Australien etwa ging es mit einem für die Branche wichtigen Gesetz voran. In China laufen derweil Überlegungen, Subventionen für Erneuerbare Energien zurückzuschrauben.

Australien: „Gamechanger“ für kritische Mineralien passiert den Senat
Unternehmen in Australien, die erneuerbaren Wasserstoff produzieren oder kritische Rohstoffe aufbereiten, können künftig von steuerlichen Vorteilen profitieren. Am Montag machte der Senat den Weg frei für das Gesetz „Future Made in Australia (Production Tax Credit and Other Measures)“, das Steuervergünstigungen in Höhe von umgerechnet etwa 8,6 Milliarden US-Dollar bereitstellt.
Zum Artikel.

Erneuerbare Energien: Mehr Macht für den Markt in China 
Erneuerbare Energien in China boomen, auch bedingt durch staatliche Subventionen. Hierzu gehören garantierte Preise für Strom aus Erneuerbaren Quellen, der in das Netz eingespeist wird. Damit könnte bald Schluss sein. Wie die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform und der Nationalen Energiekommission schreibt, sei es an der Zeit für einen Übergang zu einer marktbasierten Preisgestaltung.
Zum Artikel.

Ionic und DNA Link kooperieren beim Recycling von Seltenerdmagneten
Grundstein für eine Seltene-Erden-Lieferkette von Südkorea nach Großbritannien? Ionic Technologies und das südkoreanische Unternehmen DNA Link wollen beim Recycling von Seltenerdmagneten kooperieren, dafür wurde jetzt ein Memorandum of Understanding unterschrieben.
Zum Artikel.

Handel, Verteidigung, Rohstoffe: USA und Indien stärken ihre Partnerschaft
Indien und die USA vertiefen ihre Wirtschaftsbeziehungen und ihre Zusammenarbeit in strategischen Sektoren wie Verteidigung, Halbleiter, Künstliche Intelligenz und Energiesicherheit. Auch kritische Rohstoffe spielen eine Rolle. Modi und Trump kündigten eine Initiative zur Rückgewinnung und Verarbeitung von Lithium, Seltenen Erden und Co. aus Industriezweigen wie der Aluminiumproduktion und dem Kohlebergbau an.
Zum Artikel.