In der EU startet nächste Woche die Plattform für die gemeinsame Rohstoffbeschaffung – ein Element des Critical Raw Materials Act. Rohstoffsupermacht China hat derweil neue Daten zum Export veröffentlicht, so unter anderem für Gallium.
China: Gallium-Exporte im Mai auf null gesunken, Germanium bleibt auf niedrigem Niveau
China hat im Mai kein Gallium exportiert, während die Ausfuhren von Germanium weiter deutlich eingeschränkt blieben, zeigen neue Daten der chinesischen Zollbehörden. Beide Metalle gelten als unverzichtbar für zahlreiche Schlüsselindustrien wie Halbleiter, Glasfasertechnologie und Infrarotanwendungen. China ist der führende Produzent von Gallium und Germanium.
Zum Artikel
Gemeinsame Rohstoffbeschaffung in der EU kurz vor dem Start
Der Critical Raw Materials Act der EU sieht neben u. a. mehr heimischem Bergbau auch vor, Unternehmen die gemeinsame Rohstoffbeschaffung zu erleichtern. Nun gab die Europäische Kommission bekannt, dass die entsprechende Plattform nächste Woche an den Start geht. Neben Seltenen Erden, Lithium und Co. soll sie Wasserstoff, Erdgas und andere Energieprodukte umfassen.
Zum Artikel
Kritische Rohstoffe in der Verteidigungsindustrie: Einschätzungen und Einblicke von Project Blue-Expertin Jessica Fung
Im Vorfeld des Critical Materials Forum in Berlin, das vom Marktforschungsunternehmen Project Blue in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie BDI organisiert wird, hat uns Expertin Jessica Fung Fragen zum Einsatz kritischer Rohstoffe in der Verteidigungsindustrie beantwortet.
Zum Artikel
Seltene Erden in Australien: Grünes Licht für Projekt im Südosten des Landes
Ein weiterer Erfolg für Australiens Seltenerdbranche: Victoria genehmigt das Donald-Projekt der Astron Corporation in der Wimmera-Region. Ab 2027 könnten dort Seltene Erden aus Mineralsand gewonnen werden. Die Weiterverarbeitung der Rohstoffe ist in den USA geplant.
Zum Artikel
Kritische Mineralien als Trumpf? Kanada und die neuen NATO-Ziele
Könnte Kanadas Rohstoffreichtum dem Land helfen, die neuen NATO-Ziele zu erfüllen? Entsprechendes deutete Premierminister Mark Carney in einem CNN-Interview am Rande des NATO-Gipfels in Den Haag an.
Zum Artikel
Nur kurz darauf nahm der kanadische Senat ein Gesetzesvorhaben der Carney-Regierung an, um Rohstoff- und Infrastrukturprojekte, die im nationalen Interesse liegen, deutlich schneller umzusetzen.
Zum Artikel