USA und China weiter im Fokus
Die Weltwirtschaft entwickelt sich zunehmend uneinheitlich. Das erschwert die Einschätzung des Konjunktur- und Börsenverlaufs im kommenden Jahr.
Die Weltwirtschaft entwickelt sich zunehmend uneinheitlich. Das erschwert die Einschätzung des Konjunktur- und Börsenverlaufs im kommenden Jahr.
Wann und wie können die Märkte wieder zurück ins Gleichgewicht finden?
Die letzte Septemberwoche hat bestätigt, dass die wirtschaftlichen und politischen Probleme noch zunehmen. Das sind keine günstigen Voraussetzungen für das finale Quartal 2022.
Menschen tendieren dazu, aktuelle Herausforderungen als besonders dramatisch einzuschätzen, während vergangene Probleme in der Erinnerung schnell verblassen und damit tendenziell unterschätzt werden.
Die volkswirtschaftlichen Lageberichte und Aussichten haben sich in den vergangenen Tagen spürbar verschlechtert. Gerade in Deutschland mehren sich die Krisenmeldungen von Branchen, Firmen und der Bevölkerung insgesamt. Wer in Schwierigkeiten gerät, kann Hilfe vom Pfandkredit erhalten – ein selten beschriebenes Thema.
Wie steht es um die Weltwirtschaft? Die Frage sollte man so global besser nicht mehr stellen – zu sehr driften die Entwicklungen nach Ländern und Branchen inzwischen auseinander
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen