Berliner Flughafen setzt auf LED 

von | 27. Juni 2025 - 09:51 | Technologien

Nachhaltigkeit der Luftfahrt beginnt am Boden.

Am letzten Juniwochenende starten mit Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die ersten Bundesländer in die Ferien. Zumindest ein Teil des Reiseverkehrs in den Urlaub dürfte über den Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) abgewickelt werden. Denn die Luftfahrtbranche boomt, damit werden aber gleichzeitig auch die Fragen zur Nachhaltigkeit des Sektors lauter. 

Die BER-Betreiber wollen ihren Teil zur Reduktion der Emissionen beitragen und peilen für das Jahr 2045 die CO2-Neutralität an. Erreicht werden soll dies neben dem Ausbau der E-Mobilität im Fuhrpark auch über die Umrüstung der Beleuchtung auf LEDs. Rund 40 Prozent der Signallichter auf dem Rollfeld wurden bereits modernisiert. Zusätzliches Potential zur Energieeinsparung ergibt sich aus der Möglichkeit, die LEDs bei Bedarf zu dimmen oder nach dem Ende des täglichen Flugbetriebs gänzlich ausschalten zu können.  

LEDs, die undenkbar ohne den Einsatz von Technologiemetallen wie Gallium oder Indium sind, weisen neben einer höheren Effizienz auch eine deutlich längere Lebensdauer auf. 

Der jährliche Stromverbrauch des Flughafens lag nach Auskunft der Betreiber 2023 bei rund 100 Gigawattstunden, was in etwa dem Bedarf einer mittelgroßen Stadt mit 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern entspricht. 

Lesen Sie mehr: Wie die Luftfahrindustrie mit klimafreundlichen Treibstoffen nachhaltiger werden will und welche Probleme es dabei gibt. 

Photo: querbeet via Canva